zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Politisches Kabarett
anzeigen

2. Blaue Blusen/Rote Spieler
anzeigen

3. Jüdisch-Politisches Cabaret
anzeigen

4. Der liebe Augustin
anzeigen

5. Die Stachelbeere
anzeigen

6. Die Seeschlange
anzeigen

7. Literatur am Naschmarkt
anzeigen

8. ABC
anzeigen

9. Anhang
anzeigen

 

Herbert Staud:
Die Wiener Kleinkunst der Zwischenkriegszeit im Widerstand gegen den Faschismus


1937 kommt es gleich zu drei Aufführungen von Stücken Jura Soyfers, die alle den Rahmen des Mittelstücks sprengen: "Astoria" (anspielend auf Austria/Österreich) zeigt die Hoffnung der politisch und ökonomisch Entrechteten auf ihren Traumstaat, tatsächlich dienen die Utopien aber nur dem Wohl skrupelloser Geschäftemacher und Diktatoren. Mehrere Male erzwingt der Zensor Kürzungen des Stückes, bis es letztendlich verboten wird. "Vineta" (anspielend auf Wien) zeigt eine versunkene Stadt, in der ein Einzelner verzweifelt versucht in einer Welt von Toten lebendig zu bleiben und ist eine Parabel über den Kampf zwischen Gewissen und Nicht-Wissen-Wollen.

Soyfer, Jura: Ankündigung von "Broadway-Melodie 1492 zeigen
Soyfer, Jura: Broadway-Melodie 1492 zeigen
Askenasy, Leo zeigen

Lesen Sie nun einige Szenen aus Franz Pauls 1936 entstandenem Stück "Die Grenze".

Paul, Franz: Die Grenze zeigen

Aufgabe:

Wechseln Sie nun in das ARBEITSBLATT und beantworten Sie einige Fragen. Rufen Sie, bitte, dazu wieder Ihr schon gespeichertes Arbeitsblatt von dem von Ihnen gewählten Speicherplatz auf. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsergebnisse im Anschluss wieder unter demselben Filenamen auf Ihrem PC oder Ihrer Diskette zu speichern.

Und wie geht's aus? In der dritten Szene lernt Theophil als junger Bursche zwei Mädchen kennen, die Gelbe und die Blaue. Die beiden raufen um Theophil. Dies wächst sich zum Krieg aus. In der vierten Szene muss Theophil daher einrücken. Als Blautonier muss er auf den Gelbanier losgehen und umgekehrt. Diese Schizophrenie führt schließlich zu Theophils Zusammenbruch.

Am Schluss wird von einem Kommentator die alte pazifistische Weisheit verkündet, die schon Stefan Zweig in seinem Drama "Jeremias" 1917 ausgesprochen hat, nämlich dass hüben wie drüben der gleiche Mensch steht:

S. 45/46 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG