zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Einleitung
anzeigen

2. Kakaniens Erbe(n)
anzeigen

3. Hans Natonek (1892-1963)
anzeigen

4. Anhang
anzeigen

 

Markus Kreuzwieser:
Von Prag bis Tucson - Die vielen Leben des Hans Natonek


Wie verstehen Sie den Titel dieses Artikels: "Anschauungsunterricht an der Waffe"? Beantworten Sie diese Frage im ARBEITSBLATT. Rufen Sie, bitte, dazu wieder Ihr schon gespeichertes Arbeitsblatt von dem von Ihnen gewählten Speicherplatz auf. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsergebnisse im Anschluss wieder unter demselben Filenamen auf Ihrem PC oder Ihrer Diskette zu speichern.

Natoneks literarische Arbeit der Weimarer Jahre zeigt beispielhaft die Möglichkeit von Literatur, komplexe historische Prozesse für die "Nachgeborenen" (Bertolt Brecht) transparenter zu machen. Die fatale Rolle vieler Intellektueller und Journalisten in der Weimarer Republik ist ein zentrales Thema des Autors. Im Zeitungs-Milieu, das er genau kennt, spürt Natonek der Verflechtung von Autobiographischem und Politischem nach. "Kinder einer Stadt" (1932) (Natonek 1987) etwa ist ein biographisch eingefärbter Epochen- und Zeitroman, der zu zeigen versucht, dass mit dem Ersten Weltkrieg eine Welt und ihre Werte untergingen. Die Korrumpierbarkeit von Journalisten, Idealen, Weltanschauungen, der dumm-aggressive Chauvinismus, der den Nationalsozialisten in die Hände arbeitet, sind wesentliche Themen.

Der Roman "Kinder einer Stadt" erzählt die Geschichte von vier Prager Jugendfreunden, die Journalisten werden. Um den zum erfolgreichen (liberalen) Großbürger gewordenen Jungendfreund Epp aus lange aufgestauter Kränkung völlig zu vernichten, nimmt der im Prag der Jugendtage geschmähte "Judenjunge" Dowidal [!] bei jenen militant-rechten Kreisen Zuflucht, die ihn zuletzt vernichten.

Joseph Roth (1884-1939) war von diesem noch heute lesenswerten Roman begeistert, obgleich er Einwände gegen essayistisch-kommentierende Passagen des Buchs hatte. (Roth [Briefe] 1970, 237 f.) Das Buch wurde am 10. Mai 1933 verbrannt.

Bücherverbrennungen 1933 zeigen
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes zeigen
Österreichischer Staatsvertrag zeigen
Bücherverbrennungen 1933 zeigen

Aufgabe:

Informieren Sie sich, bitte, über Autor/inn/en, deren Bücher bei der so genannten "Bücherverbrennung" von den Nationalsozialisten vernichtet wurden. Tragen Sie, bitte, fünf Autorinnen oder Autoren sowie ihre verfemten und verbrannten Werke in die Tabelle im ARBEITSBLATT ein. Rufen Sie, bitte, dazu wieder Ihr schon gespeichertes Arbeitsblatt von dem von Ihnen gewählten Speicherplatz auf. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsergebnisse im Anschluss wieder unter demselben Filenamen auf Ihrem PC oder Ihrer Diskette zu speichern.

S. 9/19 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG