zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Politisches Kabarett
anzeigen

2. Blaue Blusen/Rote Spieler
anzeigen

3. Jüdisch-Politisches Cabaret
anzeigen

4. Der liebe Augustin
anzeigen

5. Die Stachelbeere
anzeigen

6. Die Seeschlange
anzeigen

7. Literatur am Naschmarkt
anzeigen

8. ABC
anzeigen

9. Anhang
anzeigen

 

Herbert Staud:
Die Wiener Kleinkunst der Zwischenkriegszeit im Widerstand gegen den Faschismus


Welche dieser Filmschaffenden, Regisseure und Schauspieler/innen waren damit praktisch mit Berufsverbot belegt?

Hedy Lamarr
Salka Viertel
Max Steiner
Erich Wolfgang Korngold
Frederick Loewe
Walter Reisch
Richard Oswald
Leon Askin
Paul Henreid
Oskar Homolka

Wessely, Paula und Wohlbrück, Adolf zeigen
Wessely, Paula und Moser, Hans zeigen

Der Film "Maskerade" repräsentiert in idealtypischer Weise den österreichischen Film:

Im Februar 1934, als die österreichische Sozialdemokratie nach versuchter Gegenwehr endgültig niedergeschlagen und verboten wurde und damit der Weg zum Ständestaat endgültig frei war, begannen im Atelier Rosenhügel in Wien die Dreharbeiten.

Während der Nationalsozialismus auch für Österreich eine immer größere Bedrohung wurde, brachte der Film ein verklärtes Wien-Milieu der Jahrhundertwende und eine Mischung aus Operettenseligkeit, Opernmusik und Schlagern. Genau die musikalische Kultur, die in etlichen Kleinkunstbühnen als Unkultur angegriffen wurde.

Operette zeigen

Während die einen sich langsam Richtung Berlin orientierten (1936 gründete Regisseur Willi Forst seine eigene Produktionsfirma in Wien, dann eine in Berlin), mussten andere sich darum kümmern, Österreich bald verlassen zu können (Drehbuchverfasser Walter Reisch konnte aus "rassischen" Gründen nicht mehr Forsts Autor sein). Die Premiere von "Maskerade" fand übrigens zuerst in Berlin (21. August 1934) und dann erst in Wien (26. September 1934) statt.

Forst, Willi zeigen
Weigel, Hans: Marie oder Der Traum im Film zeigen

S. 34/46 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG