zurück zum Inhaltsverzeichnis

KAPITEL

1. Vorbemerkung
anzeigen

2. 1938
anzeigen

3. 1939
anzeigen

4. 1940
anzeigen

5. 1941
anzeigen

6. 1942
anzeigen

7. 1943
anzeigen

8. 1944
anzeigen

9. 1945
anzeigen

10. Anhang
anzeigen

 

Reinhard Müller:
Das Austrian Centre und sein Umfeld. Eine kleine Chronik. Großbritannien 1938 -1945


Juli 1939: Der Council of Austrians in Great Britain beginnt mit der Erfassung österreichischer Flüchtlinge in Großbritannien und stellt zunächst Unterlagen über etwa 3.000 Flüchtlinge für die diversen britischen Flüchtlingsorganisationen und die Behörden zusammen.

Registrierung der Österreicher in Großbritannien zeigen

5.-13. August 1939: Die im März gegründete Jugendorganisation veranstaltet ein Sommerlager nahe einem See in Tring für 60 österreichische Jugendliche. Das Geld stammt von einem "Dirndl-Dance", den die Gruppe einige Wochen vorher veranstaltet hatte. Solche Sommerlager wurden auch später jährlich abgehalten, sowohl vom Young Austria als auch vom Austrian Centre.

August 1939: Die im März gegründete Jugendorganisation teilt sich nach dem Erfolg des Sommerlagers in eine Gruppe in Golders Green sowie eine Gruppe im Austrian Centre und nimmt anlässlich der ersten Konferenz nun offiziell den Namen Young Austria (in Great Britain) an. Die Mitglieder dürfen nicht älter als 25 Jahre sein. Anfang 1942 umfasste Young Austria etwa 750 Mitglieder in 21 Gruppen in Großbritannien und in den Internierungslagern in Übersee. Neben der Gesangs- und Volkstanzgruppe wurde auch die Young Players Group gegründet, die mit dem selbstverfassten Stück "Nazivagabundus" ihren Einstand gab. Seit Dezember 1941 trat die Gruppe unter der endgültigen Bezeichnung Austrian Youth Players auf. Ihre Programme waren fast ausschließlich Eigenproduktionen: "Return Ticket Vienna-London. A Revue", "Charlie Chaplin in Austria. A Comedy playlet", "Einen Jux will er sich machen" von Johann Nestroy, "Der Verschwender" von Ferdinand Raimund, "From the Danube to the Thames. A Revue", "Humour is a Weapon Too. A Revue", "Vineta" von Jura Soyfer (englisch von John Lehmmann) und "The Proposal" (Predlozenie) von Anton Pavlovic Cehov. Bekannt wurde auch der im Mai 1942 gegründete Chor des Young Austria.

Soyfer, Jura zeigen

18. August 1939: Nach der Genehmigung durch das britische Home Office werden im nunmehr dritten Haus des Austrian Centre, Westbourne Terrace 132, die Werkstätten zur gegenseitigen Hilfe mit zwei Räumen und einem Werkstättensaal eröffnet. Hier werden Arbeitslose von Facharbeitern umgeschult und angelernt. Daraus entwickelte sich bald auch eine Kooperative der Schneider, Näherinnen und Schuster, die zwanzig Prozent ihres Gewinns an das Austrian Centre ablieferte.

August 1939: Auch in Liverpool entsteht eine Gruppe des Austrian Centre.

S. 9/40 vorherige Seite - nächste Seite

  

IMPRESSUM | 2002 © UNIVERSITÄT SALZBURG